Unser Haus ist mit einem ökologischen Konzept gebaut, welches die Gewinnung von Strom und Wärme sowie die Reinigung und Aufbereitung von Brauchwasser ermöglicht.
Thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung
Zwei Flachkollektoren sind auf dem Dach montiert. Die gespeicherte Solarwärme dient zur Erwärmung von Trink- und Brauchwasser im Haus.
Photovoltaik-Anlage
Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach speist Solarstrom ins Netz.
Anlage zur Grauwasseraufbereitung
Das Grauwasser aus den Duschen, Waschbecken, Waschmaschinen und teilweise aus den Küchen, das getrennte Urin (Gelbwasser) aus den Komposttoiletten und das auf dem Dach anfallende Regenwasser werden in Tanks gesammelt und vorgeklärt.
Ein Fließbeetfilter reinigt auf biologischem Wege stark verschmutztes Grauwasser, in dem Küchenwasser und Urin enthalten sind. Die Nährstoffe kommen den Pflanzen im Fließbeet zugute.
Ein Vertikalfilter (auch „Helophytenfilter“ oder „Pflanzenkläranlage“ genannt) reinigt das leichter verschmutzte Grauwasser aus Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen.
Das Brauchwasser wird letztlich durch eine Membrananlage filtriert, bevor es in den Duschen, Waschmaschinen und Wassertoiletten sowie zur Gartenbewässerung wiederverwendet wird. Das Abwasser der Toiletten fließt in das städtische Abwassernetz.
Zusammen mit der Nutzung von Wasserspartoiletten und einem bewussten Umgang mit Ressourcen wird somit eine Trinkwassereinsparung von ca. 75% im Vergleich zu anderen innerstädtischen Altbauten erreicht.
Komposttoiletten
Die Hälfte der Wohnungen sind mit Komposttoiletten ausgestattet. Der Kompost wird im Garten zur Düngung von Beerensträuchern und Zierpflanzen verwendet.